Der Tagi ruft nach Superheldinnen. Und schweigt sie gleichzeitig tot.
Der amerikanischen Filmindustrie mangle es am Mut zum weiblichen Heldentum, zetert der Tagi in seiner Sonntagsausgabe. Böses Hollywood. Ganz bös! Moment mal, wirklich? Herrschen in der Welt der Buch- und Comicverfilmungen nur Männer und somit rascher Handlungsbedarf? Immerhin finden Klassiker wie Elektra oder Catwoman eine Erwähnung und auch auf aktuelle Kämpferinnen wie Katniss Everdeen, Beatrice Prior oder das neulancierte Supergirl wird hingewiesen. Fast bekommt man das Gefühl, eine vom Publikum schmerzlich vermisst Ära stehe bevor. Eine Zeit, in der auch Frauen mal den Tag retten dürfen. Weil die bisherige Kinolandschaft ein Feuchtgebiet des Chauvinismus war.
Doch schon alleine das Titelbild lässt schlimmen Schlendrian bei der Recherche vermuten. Dort posiert nämlich Jessica Alba 2005 anlässlich der Verkörperung von einer der vier Hauptfiguren in Fantastic Four – welche sie dann auch in der Fortsetzung 2007 spielte. Erklärt Evangeline Lily im Interview, als AntMan-Mitwirkende eine Pionierin im Superheldenreich zu sein, die starke Frauen darstelle und mehr weibliche Präsenz in diese Filme bringe, klingt das bei genauerer Betrachtung des Actionkinos schon fast wie Hohn. Und deshalb wollen wir jetzt mal durchs Archiv gehen.
Als Definition soll gelten: Weibliche Hauptfiguren von Kino- und Fernsehserien, die sich erfolgreich prügelnd und/oder ballernd zur Wehr setzen können und gleichzeitig jede Menge Charisma und Köpfchen mitbringen. Übermenschliche oder gar magische Kräfte dürfen dabei keine zwingende Voraussetzung sein. Denn Tony Stark wäre seinen Status als Superheld augenblicklich los, und ausserdem erzählt man seiner kleinen Tochter ja auch nicht, sie müsse fliegen oder Gedanken lesen können, um es im Leben zu was zu bringen. Darum also an alle Liebhaber und Freundinnen der Frauenpower: Diese Liste ist euch gewidmet.
Kinofilme
Alle Bondgirls, seit 1962
Laurie Strode / Halloween, 1, 2, H20 und Resurrection, 1978, 1981, 1998, 2002
Ellen Ripley / Alien 1 – 4, 1979, 1986, 1992 und 1997
Sarah Connor / Terminator 1, 2 und 5, 1984, 1991, 2015
Selina Kyle / Batman Returns, 1992
Mathilda / Leon - Der Profi, 1994
Tank Girl / Tank Girl, 1995
Leeloo / Das fünfte Element, 1997
Trinity / Matrix 1 – 3, 1999 – 2003
Yu Shu Lien / Crouching Tiger, Hidden Dragon, 2000
Alice / Resident Evil 1 – 6, 2002 – 2016
The Bride / Kill Bill: Vol. 1 und 2 / 2003 – 2004
Selene / Underworld 1 – 3, 2003, 2006 und 2012
Zoe Alleyne Washburne und River Tam / Serenity, 2005
Aeon Flux / Aeon Flux, 2005
Violet Song Jat Shariff/ Ultraviolet, 2006,
Cherry Darling / Planet Terror, 2007
Mary / Hancock, 2008
Quorra / Tron: Legacy, 2010
Mindy Hit-Girl Macready / Kick-Ass 1 + 2, 2010, 2013
Mallory Cane / Haywire, 2011
Kate Loyd / The Thing, 2011
Lisbeth Salander/ The Girl With The Dragon Tattoo, 2011
Hanna Heller / Hanna, 2011
Carrie White / Carrie, 2013
Lucy / Lucy, 2014
TV-Serien
Buffy Summers / Buffy – Im Bann der Dämonen, 1997 – 2003
Nikita / Nikita, 1997 - 2001
Sidney Bristow / Alias, 2001 – 2006
Xena / Xena, 1995 – 2001
Max Guevera / Dark Angel / 2000 - 2002
Sara Pezzini, Witchblade, 2001 – 2002
Kara Starbuck Thrace / Battlestar Galactica, 2003 – 2009
Brienne of Tarth / Game Of Thrones, seit 2011
Kiera Cameron / Continuum, seit 2012
Root und Sameen Shaw / Person of Interest, seit 2012
Melinda May / Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D., seit 2013
Peggy Carter / Agent Carter, seit 2015
Yelena Dutch / Killjoys, seit 2015
Und dies ist nur eine Auswahl an Ikonen, unter Ausschluss aller Heldinnen, die nicht für ihre Kampfkünste bekannt wurden. Etwa die unvergessene Dana Scully aus Akte X. Viele der Serien werden übrigens fortgesetzt, im Kino wie im Fernsehen. Wenn also behauptet wird, Frauen seien nicht in wichtigen Rollen repräsentiert, dann ist das eine Herabwürdigung vom harten körperlichen Einsatz und der Inspirationskraft der Darstellerinnen besagter Filme, eine Leugnung der Pionierarbeit von Luc Besson oder Joss Whedon und – nicht zuletzt – versteckter Sexismus.
Zuerst veröffentlicht in der Medienwalze.
Kommentar schreiben